Natur- & Umweltschutz

Termin (Veranstaltung)
Das Thema ist: Moor und Wasser
Termin (Veranstaltung)
Offene Briefe an Bundesministerin Barbara Hendricks und Bundesminister Sigmar Gabriel
Artikel
Wenige Tage vor einem Treffen der EU-Umweltminister haben deutsche Umwelt-, Entwicklungs-, und Kirchenorganisationen die Bundesregierung zu einer ambitionierten EU-Klimapolitik ermutigt. Gemeinsam mit den anderen EU- Umweltministern müsse die EU-Klimapolitik nach dem Pariser Klimaschutzabkommen nun neu justiert werden. Bundesministerin Barbara Hendricks und Bundesminister Sigmar Gabriel werden in offenen Briefen insbesondere aufgefordert, sich...
Artikel
© 
Gemeinsam mit 39 Umwelt-, Natur- und Tierschutzorganisationen fordern die NaturFreunde Deutschlands von der Bundesregierung ein rasches und umfassendes politisches Handeln im Rahmen des geplanten „Aktionsprogrammes Insektenschutz“. Anlass für die Veröffentlichung des Forderungskataloges ist eine Abstimmung am 27. April im Fachausschuss der EU-Kommission über ein Verbot von drei besonders insektenschädigenden Pestiziden. In ihrem...
Artikel
© 
Einen Werktag hatten die Umweltverbände Zeit, um zum Referentenentwurf für das Bundes-Klimaschutzgesetz vom 5. Oktober 2019 Stellung zu beziehen. Trotz der extrem kurzen Frist haben die NaturFreunde gemeinsam mit BUND, campact, ClientEarth - Anwälte der Erde, DNR, DUH, Germanwatch, Greenpeace, NABU, Umweltinstitut München und WWF eine Stellungnahme abgegeben. Das Bundesumweltministerium (BMU) hatte den Gesetzesentwurf veröffentlicht, mit dem...
Artikel
© 
Im Frühjahr 2016 hat das Deutsche Institut für Normung (DIN) in einem Schreiben auf die anstehende Fortentwicklung der Deutschen Normungsstrategie hingewiesen und hierfür einen breiten Beteiligungsprozess ange­kündigt. Aus Sicht von NaturFreunden, Deutschem Naturschutzring und BUND, die im "Koordinierungsbüros Normungsarbeit der Umweltverbände" (KNU) zusammenarbeiten, ist es dem DIN mit dem vorliegenden Entwurf weder gelungen, die...
Gemeinsame Presseerklärung von BUND, Campact, Greenpeace und den NaturFreunden Deutschlands
Artikel
Durch die Vorbereitung der Räumung der Baumhäuser im Hambacher Wald in den letzten Tagen wird die angedrohte Rodung durch den Energiekonzern RWE immer konkreter. Über die Zulässigkeit dieser Rodung wird aber aktuell wegen einer Klage des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) vor dem Oberverwaltungsgericht verhandelt. Vor der gerichtlichen Entscheidung Fakten zu schaffen, ist eine weitere Provokation von RWE. Auf Druck des Gerichtes...
Gemeinsame Presseerklärung von Buirer für Buir, Campact, 350.org, NaturFreunden Deutschlands und Umweltinstitut München
Artikel
Umwelt- und zivilgesellschaftliche Organisationen rufen für den 27. Oktober zu einer Solidaritäts-Demonstration mit den friedlichen Aktionen zivilen Ungehorsams des Protest-Netzwerks Ende Gelände auf. Aktivist*innen von Ende Gelände wollen sich am letzten Oktober-Wochenende (25.–29.10.2018) vor Kohlebagger im Rheinischen Braunkohlerevier setzen und sie so zum Stillstand bringen. Die Solidaritäts-Demonstration wird am 27. Oktober um 10:30 Uhr am...
Artikel
Zur heute begonnenen Umweltversammlung der Vereinten Nationen in Nairobi erklärt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller: In Nairobi, dem Sitz des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), findet ab heute die erste Sitzung der neu eingerichteten Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA) statt. Unter den rund 1.200 Delegierten werden auch etwa 160 Minister erwartet, darunter Deutschlands...
Termin (Veranstaltung)
© 
Umweltverschmutzung, Ressourcenverbrauch und dann auch noch die eigene Vergiftung – wie wir uns das nächste Problem schaffen
Artikel
© 
Was eigentlich ist Müll? „Kehricht“, sagt Meyers Lexikon aus dem Jahr 1928. „Häusliche Abfallstoffe (Haus-, Küchenmüll) und Unrat der Straße (Straßenmüll)“. 90 Jahre später ist die Sache deutlich komplizierter. Erstens, weil es kein aktuelles Meyers Lexikon mehr gibt. Zweitens, weil der Müll heute nicht mehr im Abfalleimer landet, sondern in der „Wertstofftonne“. Das Online-Lexikon Wikipedia listet 40 verschiedene Abfallsorten auf, darunter „...
Positionspapier von Michael Müller / Joachim Nibbe / Kai Niebert / Christine Eben
Artikel
© 
Das NaturFreunde-Positionspapier UNTER 2 GRAD?! Klimaschutz und COP23 beschreibt den Treibhauseffekt und seine Auswirkungen, erklärt die Klimadiplomatie, kritisiert den eklatanten Widerspruch zwischen Wissen und Handeln, hofft schließlich auf eine globale Transformation hin zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz und nennt auch die klimapolitischen Beschlüsse des 30. NaturFreunde-Bundeskongresses. Kurz: 40 Seiten geballte NaturFreunde-Expertise zu...
Artikel
© 
Im Juli reichten Kanusportler*innen verschiedener Verbände die Petition „Weniger Tote an unseren Flüssen – Lebensgefährliche neue Wehranlagen vermeiden und bestehende entschärfen“ beim Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags ein. Die Petition wurde nun freigegeben; bis zum 25. September müssen 50.000 Unterschriften gesammelt werden. Unterzeichne die Petition jetzt auf der Online-Petitionsplattform des Deutschen Bundestags! Mit der Petition...
Artikel
© 
Ökoenergie ist nicht gleich Ökoenergie. Die NaturFreunde Deutschlands setzen auf echten Ökostrom von Naturstrom, der zu 100 % aus Sonne, Wind und Wasser gewonnen wird. Wer sich jetzt entscheidet, den eigenen CO2-Ausstoß zu reduzieren und auf Ökostrom von Naturstrom umzusteigen, bewirkt doppelt Gutes: Für jeden Wechsel zu Naturstrom über unser Wechselformular spendet Naturstrom 40 Euro an die NaturFreunde Deutschlands. So einfach wechselst du zum...
Ein Beschluss des Bundesausschusses der NaturFreunde Deutschlands
Artikel
Die NaturFreunde Deutschlands fordern Politik, Supermarktketten und Verbraucher*innen auf, Plastik viel strikter zu vermeiden. Das Beispiel Plastiktüten zeigt, dass vieles möglich ist (deren Verbrauch wurde innerhalb von drei Jahren mehr als halbiert). In Obst- und Gemüseabteilungen ist Plastik leider noch weit verbreitet, sei es als dünne Plastiktüte, als Vollschale oder als Folie rund um Gurke und Co. Hier muss und kann auf unverpackte Ware...
Termin (Veranstaltung)
© 
Termin (Veranstaltung)
© 
Artenvielfalt und Landwirtschaft. Bei anhaltenden Coronabeschränkungen fällt der Termin aus.
Termin (Veranstaltung)
Artikel
Die Darmstädter NaturFreunde und die Umweltgewerkschaft hatten zur Veranstaltung „5 Jahre nach dem Fukushima Super-GAU“ eingeladen. Begleitet wurde die Veranstaltung von weiteren Organisierten von atomkraftENDE Darmstadt, des Darmstädter Friedensbündnis, der Linkspartei und anderer aus nah und fern. 60 Interessierte verfolgten die Ausführungen des renommierten japanischen Anti-Atomkraft-Aktivisten Kazuhiko Kobayashi und spendneten Hunderte Euro...

Seiten