Die "Fanfare Sauvage" ist ein offenes Straßenorchester, welches sich mittels Musik für eine gerechtere und buntere Welt einsetzt. Sie ist Teil der NaturFreunde-Ortsgruppe Region Rostock und damit auch Teil der internationalen NaturFreunde-Bewegung, durch die sie Zugänge zu Austausch und Gemeinschaft erhält.
Die "Fanfare Sauvage" trifft sich jeden Mittwoch zwischen 18:00 und 20:00 Uhr im JAZ e.V ...
Im Rahmen des zweijährigen NaturFreunde-Projektes „Globaler Zusammenhalt durch Engagement“ soll auch eine Fotoausstellung erarbeitet werden, die das vielfältige Engagement der NaturFreunde und ihrer Mitglieds- und Partnerorganisationen im Globalen Süden zeigt. Gleichzeitig soll die Fotoausstellung zeigen, wie sich NaturFreund*innen in Deutschland für die Anliegen der Mitglieds- und ...
Der schwarz-rote Koalitionsvertrag ist Thema des nächsten „Treffpunkt i“ am 25. Juni um 19:00 Uhr. Bei dieser digitalen Veranstaltungsreihe stellt der Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands auf Zoom zentrale Positionen zur Diskussion – und lädt Mitglieder und Interessierte herzlich zum Mitdiskutieren ein.
Datum: 25. Juni 2025, 19 Uhr
Thema: Der Koalitionsvertrag - Hoffnung oder ...
© Carina Fritz, NaturFreunde Österreich
Vor 130 Jahren, am 14. April 1895, begaben sich NaturFreund*innen zum ersten Mal auf eine gemeinsame Wanderung.
Erst einen Monat zuvor hatten die Gründungsmitglieder Georg Schmiedl und Simon Katz in der Wiener Arbeiter-Zeitung zur Gründung einer touristischen Gruppe aufgerufen. Am damaligen Ostersonntag trafen sich dann 62 Teilnehmer*innen am Südbahnhof in Wien, alle erkennbar an einem Exemplar ...
© Bernd Müller, NaturFreunde Oberbarnim-Oderland
Am 1. März 2005, vor 20 Jahren, gründete Bernd Müller mit weiteren Mitstreitern den Verein NaturFreunde Oberbarnim-Oderland.
Seit 2002 hatte Bernd Müller, damals noch unter dem Namen „Die Wanderfalken“, zum gemeinsamen Wandern aufgerufen. Und viele folgten dem Ruf. Anfang 2005 wurde Vereinsvorsitzender Bernd Müller auf die NaturFreunde Internationale (NFI) aufmerksam. Er las sich in die über ...
© Uwe Hiksch, NaturFreunde Deutschlands
Das EU-Mercosur-Abkommen ist Thema des nächsten "Treffpunkt i" am 22. Januar um 19:00 Uhr. "Treffpunkt i" ist eine NaturFreunde-Veranstaltungsreihe auf Zoom, bei der der Bundesvorstand Positionen der NaturFreunde Deutschlands vorstellt, um mit Mitgliedern und Interessierten ins Gespräch zu kommen. Diskutiere gerne mit.
Und das ist die Ausgangslage:
Seit 1999 verhandelt die EU-Kommission mit ...
© NaturFreunde Deutschlands / Canva (KI)
Ist der Einsatz der Bundeswehr in Afrika ein Beitrag zur internationalen Gerechtigkeit? Das ist die Leitfrage des nächsten "Treffpunkt i" am 18. Dezember um 19:00 Uhr.
"Treffpunkt i" ist eine NaturFreunde-Veranstaltungsreihe auf Zoom, bei der der Bundesvorstand Positionen der NaturFreunde Deutschlands vorstellt, um mit Mitgliedern und Interessierten ins Gespräch zu kommen. Diskutiere gerne ...
© Hessischer Verband Deutscher Sinti und Roma
Einen Parcours durch 600 Jahre Geschichte – und das heißt hier Verfolgungsgeschichte – bot Rinaldo Strauß vom Hessischen Landesverband Deutscher Sinti und Roma in der Online-Veranstaltung der NaturFreunde-Stärkenberatung Hessen am 15. November 2024. Ein Bericht von Aglaja Beyes-Corleis.
In seinem Vortrag mit dem Titel: „Wie 'Zigeuner'bilder einen Völkermord möglich machten“ befasste sich der ...
© Doris Banspach, NaturFreunde Mannheim
Schneeschuhtouren im Allgäu, Kulturwandern in Sardinien, auf dem GTA nach Domodossola: Das neue Reisejournal der NaturFreunde in Baden und Württemberg präsentiert attraktive neue Reisearrangements für das Jahr 2025.
Die 16-seitige DIN-A4-Broschüre mit dem Titel "Wandern und Reisen 2025" enthält insgesamt 27 Angebote. In erster Linie sind das Wander- und Kulturreisen in Deutschland, die sich an ...
© NaturFreunde Deutschlands
Die NaturFreunde haben in diesem Jahr drei Bildungsvideos produziert, die auch für Informations- und Bildungsveranstaltungen genutzt werden können.
Die Videos erläutern die Zusammenhänge zwischen dem Thema Frieden und den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen. Denn ohne die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals: SDG) zu erreichen, wird es keinen Frieden geben. Doch ohne Frieden wird die ...