Die NaturFreunde Schleswig-Holstein appellieren zum offiziellen Start der „Gülle-Saison“ am 1. Februar an alle Landwirte, auch an Mensch und Umwelt zu denken und die Düngeverordnung strikt einzuhalten.
„Eine sachgerechte Gülle-Ausbringung nützt sowohl der Umwelt als auch den Landwirten“, stellt Dieter Neumann, Landesvorsitzender der NaturFreunde fest. „Nur die Nährstoffe aus der Gülle, die an die ...
Am 21. Januar 2017 demonstrierten in Berlin 18.000 Menschen gegen die zunehmende Industrialisierung der Landwirtschaft. 130 Traktoren aus ganz Deutschland führten die "Wir haben es satt!"-Demonstration an, die schon zum siebten Mal parallel zur Grünen Woche organisiert wurde und in diesem Jahr unter dem Motto "Agrarkonzerne: Finger weg von unserem Essen!" stand. Das Bündnis „Wir haben ...
Am Samstag werden in Berlin schon zum siebten Mal Zehntausende Menschen für eine bäuerliche und ökologischere Landwirtschaft demonstrieren. Das Bündnis „Wir haben es satt!“ protestiert gegen die Subventionierung der Agrarindustrie und fordert eine grundlegende Agrarwende hin zu mehr Nachhaltigkeit. Die NaturFreunde Deutschlands engagieren sich im Trägerkreis.
„Die Landwirtschaft in Deutschland ...
Anlässlich des aktuellen Vergleichs zwischen Volkswagen und dem US-Justizministerium im Abgasskandal erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands:
Volkswagen hat übel getrickst und muss nun dafür zahlen. Das ist richtig. Allerdings ist der Abgasskandal nicht allein eine Causa VW, sondern die Konsequenz einer mobilen Unkultur, welche auf immer höhere Beschleunigung und ...
In Deutschland wurden im Jahr 2014 rund 106.155 Megagramm Pflanzenschutzmittel mit 34.500 Megagramm an Wirkstoffen verkauft. Trotz zahlreicher gesetzlicher Vorgaben und freiwilliger Vereinbarungen ist bei Pestiziden keine Trendwende hin zu einem geringeren Einsatz in Sicht..
Diese Substanzen werden vor allem auf dem Acker, mit Ausnahmegenehmigungen aber auch auf Gleisanlagen, öffentlichen Wegen ...
© Bundesamt für Strahlenschutz
Kein Wunder, dass es Wutbürger gibt. Ein Musterbeispiel, weshalb sie den Nährboden finden, ist der goldene Handschlag, der die Fehler der vier deutschen Atombetreiber EnBW, Eon, RWE und Vattenfall auch noch belohnt. Das geschieht faktisch mit dem am 15. Dezember 2016 im Bundestag verabschiedeten Gesetz zur Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung. Aber im Kern geht es nicht ...
© NaturFreunde Barsinghausen
Menschen aus Afghanistan, Pakistan, Irak, Syrien, Palästina und auch aus Deutschland trafen sich zum Kennenlernen, austauschen und um ins Gespräch zu kommen.
Auf einem Naturlehrpfad ging es zum Naturfreundehaus Barsinghausen. Dort genossen anschließend alle bei Kaffee und Tee den leckeren Kuchen im Naturfreundehaus.
"Wir lernen zwar alle fleißig die deutsche Sprache", sagt Fahad, ein junger Mann ...
Es gibt auch gute Nachrichten im Klimaschutz aus Deutschland. Vor allem auf kommunaler Ebene. Zum Beispiel aus Senftenberg im Süden Brandenburgs. Die Stadt mit rund 25.000 Einwohnern galt in der DDR wegen ihrer großen Braunkohlevorkommen als Bergarbeiterzentrum.
Heute trägt die Stadt den Titel „Staatlich anerkannter Erholungsort“. Doch auch im Bereich der erneuerbaren Energien ist die Kommune ein ...
Es ist wieder passiert: Der Juni 2016 war der heißeste Juni seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. US-Meteorologen gehen davon aus, dass das Jahr 2016 einen neuen Temperaturrekord markieren wird. Dabei wurden neun der zehn heißesten Jahre nach der Jahrtausendwende gemessen.
Der Pariser Klimavertrag hat sich zum Ziel gesetzt, die globale Erwärmung auf „möglichst 1,5 Grad zu begrenzen“. Mindestens 0 ...
Prof. Dr. Anita Engels ist Soziologin an der Universität
Hamburg und Sprecherin des dortigen
Exzellenzclusters zur Klimaforschung.
anita.engels@wiso.uni-hamburg.de
NATURFREUNDiN: Im Herbst demonstrierten Hunderttausende gegen TTIP. Warum bringt der Klimawandel nicht annähernd so viele auf die Straße?
Prof. Anita Engels: Die Freihandelsabkommen waren in einer sehr aktuellen Phase. Deshalb ...