© Samuel Lehmberg, NaturFreunde Deutschlands
Bundesweit 320.000 Menschen haben am 17. September in sieben deutschen Städten gegen die Freihandelsabkommen CETA und TTIP demonstriert. In Berlin demonstrierten 70.000 Menschen, in Hamburg waren es 65.000, in Köln 55.000, in Frankfurt 50.000, in Leipzig 15.000, in Stuttgart 40.000 und in München 25.000. Die Erwartungen der Organisatoren, zu denen auch die NaturFreunde Deutschlands gehören, ...
© F. Gerhard Zahn, NaturFreunde Stuttgart
Heute demonstrieren hier in Stuttgart und in sechs weiteren Städten Zigtausende für einen gerechten Welthandel und gegen die geplanten Freihandelsabkommen TTIP, CETA und TISA.
Auch die NaturFreunde sind heute in allen Städten mit dabei. Wir sind auf der Straße, weil wir für eine solidarische Welt, in der Vielfalt eine Stärke ist, eintreten und weil wir einen wirklich fairen Welthandel wollen ...
© Hans Erich Rauch, NaturFreunde Frankfurt
Ich glaube wohl zu der älteren Generation hier auf diesem Platz zu gehören. Ich erinnere mich noch sehr gut an ein Wort aus dem Beginn der Entspannungspolitik am Ende der 60er-Jahre: Wandel durch Annäherung.
Auch als dieses Wort weiter entwickelt wurde – es hieß jetzt: Wandel durch Handel –, wurden wir noch nicht misstrauisch. Was soll daran schon schlecht sein, wenn weniger entwickelte ...
Am Samstag werden Zigtausende Menschen in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart gegen die geplanten Freihandelsabkommen CETA, TTIP und TiSA demonstrieren. Die NaturFreunde Deutschlands haben die Demonstrationen in Berlin und Leipzig angemeldet, beherbergen in der Berliner Landesgeschäftsstelle das Demo-Organisationsbüro und stellen Redner in fünf Städten.
Michael Müller ...
Auf diesen Tag hatten die hessischen NaturFreunde lange hingearbeitet. Am Sonntag, dem 11. September, eröffnete Regierungspräsidentin Lindscheid den ersten hessischen Natura Trail „Rund um Mörfelden-Walldorf - Vom Naturfreundehaus zu den Sandtrockenrasen und zurück“. Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren zum Naturfreundehaus gekommen, um die Eröffnungsfeier mitzuerleben.
Der NaturFreunde- ...
© Uwe Hiksch, NaturFreunde Deutschlands
Als sich am vergangenen Samstag und Sonntag beim "Festival der Zukunft" des Bundesumweltministeriums mehr als 100 Umweltverbände und -initiativen ein Stelldichein in Berlin geben, waren natürlich auch die NaturFreunde Deutschlands dabei (Stand So.08 | Solardach).
Das Bundesumweltministerium feierte sein 30-jähriges Bestehen mit einer großen Debatte über die Umweltpolitik der Zukunft. ...
DOSB-Informationsdienstes SPORT SCHÜTZT UMWELT: Dieser Sommer hat nicht nur in Deutschland gezeigt, dass mit stabilen Klimaverhältnissen nicht mehr zu rechnen ist. In der Politik hat sich deshalb neben dem Ziel, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren und zu vermeiden, inzwischen der Begriff der „Anpassung“ an den Klimawandel etabliert. Wie vertragen sich Konzepte der „Anpassung“ mit solchen ...
© Naturfreundejugend Brandenburg
Im September 2016 begann das Umweltbildungsprojekt der NaturFreunde Deutschlands, mit dem wir einen Beitrag zur Integration von geflüchteten Menschen leisten möchten.
Ziel ist es Begegnungen zu ermöglichen - stets in Verbindung mit Umweltbildungselementen: z. B. durch geführte Wanderungen, Rad- oder Kanutouren auf Natura Trails, Klettern, GPS-Rallyes oder beim gemeinsamen Anpacken für den ...
© Reiner Schopf, NaturFreunde Holzgerlingen/Altdorf
Die biologische Vielfalt ist die Grundlage für unsere Ernährung und Gesundheit. Vor diesem Hintergrund wurde die UN- Dekade Biologische Vielfalt initiiert. Die 2011 gestartete Kampagne läuft noch bis zum Jahre 2020. In Deutschland können Umweltorganisationen und Naturschützer beim Bundesamt für Naturschutz (BFN) Projekte, Wanderungen oder Veranstaltungen zur biologischen Vielfalt einreichen (www ...
Im Frühjahr 2016 hat das Deutsche Institut für Normung (DIN) in einem Schreiben auf die anstehende Fortentwicklung der Deutschen Normungsstrategie hingewiesen und hierfür einen breiten Beteiligungsprozess angekündigt.
Aus Sicht von NaturFreunden, Deutschem Naturschutzring und BUND, die im "Koordinierungsbüros Normungsarbeit der Umweltverbände" (KNU) zusammenarbeiten, ist es dem DIN mit dem ...