Natur- & Umweltschutz

Artikel
© 
Die NaturFreunde Berlin haben als eine Antwort auf die Ankunft von Geflüchteten in Deutschland seit Oktober 2015 einen „Arbeitskreis Geflüchtete“ gegründet. Ziel des Arbeitskreises ist es, Integration und Zusammenarbeit der NaturFreunde mit Geflüchteten zu fördern. Seit September 2016 hat die Arbeit durch das bundesweite NaturFreunde-Projekt " Begegnungen in der Natur " noch mehr Rückhalt bekommen. In Berlin kamen tausende Geflüchtete an, die...
Artikel
Gemeinsame Entdeckungen in Brandenburg
© 
Im September 2016 begann das Umweltbildungsprojekt der NaturFreunde Deutschlands, mit dem wir einen Beitrag zur Integration von geflüchteten Menschen leisten möchten. Ziel ist es Begegnungen zu ermöglichen - stets in Verbindung mit Umweltbildungselementen: z. B. durch geführte Wanderungen, Rad- oder Kanutouren auf Natura Trails, Klettern, GPS-Rallyes oder beim gemeinsamen Anpacken für den Naturschutz. Das Projekt wird gefördert durch die...
Artikel
Die Nachrichten zum dramatischen Insektensterben zeigen Wirkung: Die neue Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat den Kampf gegen das Insektensterben zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit erklärt und kündigt ein Aktionsprogramm für Insektenschutz an. Das geht nur in Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftsministerium, liegen die Hauptursachen für das Insektensterben doch in dem massiven Einsatz von Herbiziden wie beispielsweise Glyphosat in...
Artikel
Mangrovenwald ist ein wichtiges Ökosystem
© 
Die ersten Mangroven im Rahmen des Aufforstungsprojekts der NaturFreunde in Senegal und Gambia sind gepflanzt: Mehr als 30.000 Setzlinge sind bereits in die Flussufer eingebracht worden. Die NaturFreunde im Senegal (ASAN) und JustAct , eine Mitgliedsorganisation der NaturFreunde Internationale (NFI) aus Gambia, führen das Aufforstungsprojekt in Kooperation mit den NaturFreunden Deutschlands sowie den NaturFreunde-Landesverbänden in Baden ,...
Über Lithiumabbau und Tourismus an den Salzseen im Dreiländereck Argentinien – Bolivien – Chile
Termin (Veranstaltung)
Ein Hotel im Salzsee, Bolivien
© 
Von Roßwein durch Wald und Flur nach Nossen
Termin (Veranstaltung)
Radtour auf dem Natura Trail
Termin (Veranstaltung)
Artikel
© 
Zu Pfingsten fand wieder die jährliche Theaterfreizeit der NaturFreunde Hof statt. 18 Kinder und Jugendliche erarbeiteten unter Leitung von Theaterpädagogin Heike Vogel und Umweltpädagogin Helen Diaz mit viel Unterstützung der Naturfreundejugend Hof das Theaterstück: Asyl im Bienenstock. So wurde mitten im Wald rund ums Naturfreundehaus Bärenhäusl zum Thema „Bienen“ philosophiert, Szenen entwickelt, Requisiten gestaltet, Tanz und Rap arrangiert...
Artikel
© 
Vollgepackt und vollbeladen – mit Koffern gefüllt mit Wanderkleidung und Naturbüchern, Köpfen gefüllt mit Anfahrtsplänen und Fragen, Herzen gefüllt mit Aufregung und Vorfreude – so trafen am 30. Mai 2015 zwölf Wanderleiterinnen und Wanderleiter in spe im Naturfreundehaus im fränkischen Veilbronn ein. Würden die mitgebrachten Kompasse gen Heimat zeigen, zusammengenommen wäre ein breites Spektrum der Himmelsrichtungen abgedeckt. Über den Daumen...
Artikel
Ralph Hohenschurz-Schmidt im Gespräch mit Ehepaar Kleyer und Ilse Neumann (von links nach rechts).
© 
Die NaturFreunde Büdelsdorf beschäftigen sich in diesem Frühling schwerpunktmäßig mit dem Insektenschutz. Und das Thema interessiert weit über die Ortsgruppe hinaus: Knapp 50 Personen kamen zu einem von den NaturFreunden organisierten Vortrag von Ralph Hohenschurz-Schmidt, Mitglied des Netzwerkes Blühende Landschaft . Dieses Netzwerk macht auf die dramatische Notlage von Bienen, Hummeln und Schmetterlingen aufmerksam und entwickelt...
Umweltpolitische Tagung der NaturFreunde in Baden und Württemberg zum Thema Klimawandel
Artikel
© 
Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der "Liebenzeller Gespräche" diskutierten über Ursachen, Folgen und Handlungsmöglichkeiten in Sachen Klimaschutz und waren sich am Schluss einig: Die NaturFreunde in Baden und Württemberg halten einen baldigen Ausstieg aus der Braun- und Schwarzkohle-Energiegewinnung für dringend geboten. Sie befürworten zudem eine Kohlendioxid-Abgabe, die zur Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen genutzt werden sollte...
Artikel
Grasfrosch
© 
Für den 18. Juni 2016 hatte die Zeitschrift GEO zum jährlich wiederkehrenden „Tag der Artenvielfalt“ aufgerufen. Die NaturFreunde Schriesheim beteiligten sich mit mehreren Aktionen daran: Um 7:00 Uhr begann eine Vogelstimmenwanderung, ab 10:00 Uhr setzten sich zwei Gruppen zur Erfassung von Flora und Fauna in Bewegung, während zeitgleich der Umweltdetektiv der NaturFreunde mit einer Kindergruppe die nahe Umgebung des Naturfreundehauses...
Artikel
© 
Für eine Woche trafen sich 23 NaturFreunde aus Schleswig-Holstein, Bremen und Niedersachsen auf einem Campingplatz und in Gasthäusern in Lübeck Schönböcken. Unter dem Motto "Soziale Pedale unterwegs" hatte in den vergangen Jahren zu vielen Events Meike Walther von den Barsinghäuser NaturFreunden federführend die Leitung und Gestaltung in den Händen. In diesem Jahr übernahm ein Team von "Nordlichtern" des NaturFreunde Regionalverbandes Nord um...
Artikel
© 
Die erste Station unserer "Fahrt ins Blaue" war eines der größten Hochdruck-Speicher-Kraftwerke Deutschlands: das Walchensee-Kraftwerk in Kochel. „Die weiße Kohle“ nannte Oskar v. Miller die Wasserkraft, den wertvollsten Bodenschatz Bayerns. Durch ein ausgeklügeltes System wird Wasser aus dem Walchensee mit einem Gefälle von circa 200 Meter durch Rohrverbindungen zu den Generatoren des Kraftwerks geleitet und fließt dann in den Kochelsee ab. Das...
Der Workshop stand unter dem Motto „Verbindung schaffen – Hand in Hand mit unseren NaturFreunden in Afrika“.
Artikel
© 
17 Teilnehmer besuchten den ersten Workshop der badischen NaturFreunde-Fachgruppe Nord-Süd-Kooperationen, der vom 8.-9. Oktober 2016 im NaturFreundehaus Bodensee stattfand. Dabei waren Vertreter von sieben Ortsgruppen aus Baden- Württemberg (Berghausen, Bodensee, Rastatt, Karlsruhe, Stuttgart-Degerloch, Radolfzell) und vier Vertreter der senegalesischen NaturFreunde ASAN. Am Samstag wurden zuerst persönliche Potenziale und Erfahrungen...
Artikel
Die Natur- und Umweltgruppe Jennetal hat am 5. März 2016 einen außerplanmäßig vorgesehenen Arbeitseinsatz am Kienberg bei Freiburg mit Erfolg durchgeführt. Wir waren sieben Leute, und wir haben den Schlehen-Wildwuchs in den Wiesen rund um die Standorte der „Orchis morio“ (Kleines oder Salep-Knabenkraut) völlig roden können. Am 6. März 2016 trafen wir uns dann um 10.00 Uhr beim Augustinermuseum in Freiburg zur weltberühmten Ausstellung „Franz...
Artikel
NaturFreunde auf einer ornithologischen Exkursion.
© 
Bewegung in der Natur ist gut für den Menschen, aber nicht immer gut für die Natur. Deshalb sensibilisieren NaturFreunde auch bei ihren Sportausbildungen für den Naturschutz, wie etwa bei der dreitägigen Forbildung „Natur & Umwelt“ Ende September im Naturfreundehaus Ferchels (R 4) am Rand der Altmark. Die Teilnehmer – sowohl interessiert an aktuellen Kenntnissen auf dem Gebiet des Natur- und Umweltschutzes als auch an einer lizenzerhaltenden...
Wie zwei NaturFreunde-Ausbilderinnen die Fortbildung zu Felsbrütern & Mobilen Sicherungsmitteln erlebten
Artikel
© 
Ein Fortbildungstermin, organisiert von zwei NaturFreunde-Ausbilderinnen mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten: Das versprach, interessant werden. Anfang Juli fanden wir – Rebekka Schütze vom Bundeslehrteam Bergsport und Anke Wille vom Bundeslehrteam Sport und Natur – uns zusammen, um eine Wochenendfortbildung zu mobilen Sicherungsgeräten und naturschutzfachlichen Themen anzubieten. Inhaltlich ging es also um ein funktionierendes Miteinander...

Seiten