Natur- & Umweltschutz

Termin (Veranstaltung)
© 
Michael Müller und Hans-Gerd Marian über den "Kampf um Lebensraum"
Artikel
Wie nie zuvor steht der Umwelt- und Naturschutz im Zentrum der öffentlichen Debatte. Mit der Globalisierung der Umweltzerstörung nimmt das über Jahrmillionen gewachsene Naturvermögen immer schneller ab. Der Glaube an die unbegrenzte Verfügbarkeit der natürlichen Güter erweist sich als große Illusion. Die Menschheit stößt an ihre ökologischen Grenzen, ja sie überschreitet diese bereits massiv. Fest steht: Im Kampf gegen die Klimakrise wurde viel...
Altes Wissen neu entdeckt: die Franck‘sche Mischkultur-Methode
Artikel
© 
Frau Bross-Burkhardt, Sie haben das Buch „Gesunder Garten durch Mischkultur“ neu aufgelegt. Die Autorin gilt als Bio-Pionierin. Warum? Brunhilde Bross-Burkhardt: Gertrud Franck begann in den 1940er-Jahre mit Mischkulturversuchen. Sie musste einen großen Gutshaushalt mit mehr als 20 Personen versorgen. Dabei ging sie wie eine Wissenschaftlerin vor, besorgte sich Fachbücher, lud Experten ein, entwickelte ihr eigenes System. In den 50er- und 60er-...
Artikel
© 
Rechte Gruppierungen entdecken das Thema Natur und Umwelt immer stärker für sich und zielen dabei auch auf den Begriff „Heimat“. Der ist für viele Menschen positiv belegt, wird von rechten aber auch für territorialen Anspruch, Diskriminierung und Ausgrenzung benutzt. Jörg Sommer, Michael Müller u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Ökologie (Band 2020/2021) – Gutes Leben für alle oder die Rückkehr der braunen Naturschützer 248 Seiten S. Hirzel Verlag,...
Artikel
Cover Unter 2 Grad
© 
Was ist vom Ergebnis der Pariser Klimakonferenz im Dezember 2015 zu halten? „ Unter zwei Grad ?“ heißt das Buch, das die Herausgeber Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde, und Jörg Sommer, Vorsitzender der Deutschen Umweltstiftung, jetzt zum Thema vorgelegt haben. In diesem analysieren Experten aus Wissenschaft, Politik, Medien und NGOs Hintergründe und Konsequenzen des neuen Weltklimavertrages. Bibliographie: Michael Müller &...
Wie das Verständnis über die Bedrohung der Meere verbessert werden kann
Artikel
© 
Seit Ewigkeiten lebt der Mensch bereits von den Dienstleistungen der Ozeane, die Nahrung, Bodenschätze und Transportwege bereitstellen. Doch aktuell acht Millionen Tonnen Plastikmüll gelangen jährlich ins Meer. Schildkröten verfangen sich in Kunststoffnetzen und gehen elendig zugrunde. In den Mägen von toten Seevögeln befinden sich scharfkantige Plastikteile. Was wissen wir eigentlich über den Lebensraum Ozean? Zwar haben die...
Wie die Industrie die Gesundheit unserer Kinder aufs Spiel setzt
Artikel
© 
Als Ende April in der EU drei Pestizide verboten wurden, die zur Gruppe der Neonicotinoide gehören, protestierte die Chemiebranche sofort: Ohne Pflanzenschutzmittel gehe es weder in der ökologischen noch in der konventionellen Landwirtschaft. André Leu weist in seinem neuen Buch fundiert nach, dass diese Behauptung in vielerlei Punkten auf Vermutungen beruht. Bibliografie André Leu: Die Pestizidlüge – Wie die Industrie die Gesundheit unserer...
Artikel
© 
Fair reisen: Geht das? Welche Probleme der Massentourismus für Mensch, Umwelt und Klima mit sich bringt und wie wir einen umweltverträglicheren Tourismus leben können, erklärt dieses Buch und liefert zahlreiche Tipps, Ideen und Adressen für die umweltbewusste Reise. Wie finde ich umweltfreundliche Unterkünfte? Wie kompensiere ich die Klimagase, die meine Reise verursacht? Welche Tourismussiegel sind seriös? Und wie kann ich klimafreundlicher Ski...
Eine Wanderung unter ökologischen Gesichtspunkten mit anschliessender Einkehr
Termin (Veranstaltung)
Bundesfachgruppenkonferenz in Weimar
Artikel
© 
Vom 07.-09. April 2017 trafen sich über 30 Vertreterinnen und Vertreter des Bundesfachbereichs Naturschutz, Umwelt und Sanfter Tourismus, um sich über Aktivitäten im Themenfeld Natur- und Umweltschutz in den Landesverbänden und im Bundesverband auszutauschen und über aktuelle Entwicklungen zu informieren. Neben dem Austausch wurde das Thema Abfall und Kreislaufwirtschaft in Vorträgen und Diskussionen behandelt. Der Umgang mit Müll bei den...
Umweltverbände senden Offenen Brief an Ministerpräsidenten der Länder
Artikel
Berlin, 7. Mai 2015 – Anlässlich der heutigen Bundestagsdebatte über die kommerzielle Nutzung von Fracking erklärt Uwe Hiksch, Mitglied des Bundesvorstandes der NaturFreunde Deutschlands: Die Bundesregierung versucht, Grundlagen für die konventionelle Einführung des umweltschädlichen Fracking in Deutschland zu schaffen. Heute hat sie im Bundestag ihren „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung wasser- und naturschutzrechtlicher Vorschriften zur...
NaturFreunde fordern grundsätzliche Überarbeitung in Richtung Nachhaltigkeit
Artikel
© 
Zum Entwurf der Bundesregierung für den Bundesverkehrs-wegeplan 2030 (BVWP 2030) erklärt Uwe Hiksch vom Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands: Der vorgelegte Entwurf für den BVWP 2030 ist als zukunftsfähige Grundlage für die Sicherstellung der Mobilität in einer auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit ausgerichteten industriell hoch entwickelten Gesellschaft nicht geeignet. Die grundsätzliche Ausrichtung dieses Entwurfs verfestigt...
Motto: Keine Zukunft ohne Klimaschutz!
Termin (Veranstaltung)
© 
Die ideologischen Träger der Freihandelsabkommen sitzen in der Union
Artikel
Am Samstag werden Zigtausende Menschen in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart gegen die geplanten Freihandelsabkommen CETA, TTIP und TiSA demonstrieren. Die NaturFreunde Deutschlands haben die Demonstrationen in Berlin und Leipzig angemeldet, beherbergen in der Berliner Landesgeschäftsstelle das Demo-Organisationsbüro und stellen Redner in fünf Städten. Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands...
Naturverträglich klettern und bouldern
Termin (Veranstaltung)
© 
NaturFreunde Deutschlands fordern eine Internationale der Umweltbewegung
Artikel
Berlin, 15. Dezember 2014 – Die UN-Klimaschutzverhandlungen in Lima (COP 20) kritisiert der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller: Das Ergebnis der aktuellen Klimaschutzverhandlungen bleibt – wieder einmal – weit hinter dem tatsächlich Notwendigen zurück. Schon jetzt ist mehr als zweifelhaft, ob das Zwei-Grad-Ziel überhaupt zu erreichen ist, obwohl es die ärmsten Weltregionen schon nicht mehr retten kann. Bei den UN-...
Artikel
Zu den Ergebnissen der UN-Klimakonferenz in Marrakesch (COP 22) erklärt Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands: Die UN-Klimakonferenz in Marrakesch war eine Konferenz der Unsicherheit, eine Konferenz, die viele Fragen offen lässt. Es ist nicht klar, wie es im Klimaschutz weitergeht. Zwar ist der Wille groß, den Pariser Vertrag umzusetzen. Aber die Rollen wichtiger Akteure sind unklarer denn je. Wie geht es unter Donald...
Demo am 4.10. in Dannenrode
Termin (Veranstaltung)
© 
Artikel
© 
Das Volksbegehren Artenvielfalt, das unter dem Slogan "Rettet die Bienen" ein besseres Naturschutzgesetz in Bayern durchsetzen will, hat sein Ziel erreicht. Die Initiator*innen melden, die erforderlichen zehn Prozent der Wahlberechtigten hätten sich bereits zwei Tage vor Ablauf der offiziellen Frist in die Listen eingetragen, sie sprechen von mehr als 1,7 Millionen Unterschriften. Ein breites gesellschaftliches Bündnis von mehr als 100...

Seiten