Natur- & Umweltschutz

Artikel
Am 22. April wird der weltweite Umweltaktionstag „Earth Day“ begangen. „Bei der Zukunft der Mobilität, dem diesjährigen Leitthema des ‚Tages der Erde‘, geht es um mehr als die Aufarbeitung des Dieselskandals“, sagte Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands. „Das Problem ist viel größer und erfordert im Kern eine Verkehrswende. Der fossil motorisierte Verkehr gehört auf den Prüfstand.“ Für die NaturFreunde Deutschlands...
NaturFreunde rufen auf zur Teilnahme an Energiewendedemo Samstag in Berlin
Artikel
Anlässlich der geplanten Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes erklärt der Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands Michael Müller: Die NaturFreunde sind enttäuscht über die mangelnde Entschlusskraft der Politik, zu einer echten Energiewende zu kommen. Seit dem Jahr 1981 liegen konkrete Konzepte zum Ausstieg aus dem fossilen und nuklearen Zeitalter vor. Doch jetzt, wo eine Bundesregierung zum ersten Mal die Energiewende will,...
Wie Pedelecs funktionieren und worauf bei der Anschaffung geachtet werden sollte
Artikel
Aus dem Freizeit- und Touristikbereich sind Elektroräder heute nicht mehr wegzudenken. Auch im innerstädtischen Lieferverkehr gelten sie mittlerweile als ernst zu nehmende Alternative. Das liegt nicht nur an drohenden Fahrverboten nach dem Dieselskandal. Auch Parkplatznot, überfüllte Straßen und das moderne und ökologische Image von E-Rädern bewegen immer mehr Menschen zum Umdenken. Natürlich: Mit Muskelkraft allein fährt es sich...
Ein Angebot für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter mit einem Eltern- oder Großelternteil
Termin (Veranstaltung)
Die NaturFreunde Deutschlands fordern in ihrer Stellungnahme zum Entwurf eines Insektenschutzgesetzes deutliche Nachbesserungen
Artikel
© 
Die NaturFreunde Deutschlands haben eine Stellungnahme zum Referenten-Entwurf eines Insektenschutzgesetzes des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) eingereicht. Ziel des geplanten Insektenschutzgesetzes soll die Schaffung der rechtlichen Grundlagen sein, damit die Lebensbedingungen für Insekten und die biologische Vielfalt in Deutschland verbessert werden und dem Insektensterben entgegengewirkt wird. Ferner...
Münchner NaturFreunde haben überprüft, wie nachhaltig ihre Stadt einkauft
Artikel
Öffentliche Auftraggeber geben Milliarden aus, wenn sie ihren Beschaffungsbedarf zwischen Büromaterial und Bereitstellung des öffentlichen Nahverkehrs decken. Im Jahr 2010 waren es in Deutschland knapp 480 Milliarden Euro. Die Hälfte davon entfiel auf Bund und Länder, die andere Hälfte auf die Kommunen. Die bayerische Landeshauptstadt München zum Beispiel hat ein jährliches Budget von fünf bis sechs Milliarden Euro. Modernisiertes Vergaberecht...
Genussspaziergänge für Senior*innen
Termin (Sport)
Warum die NaturFreunde auf der Bundesgartenschau 2019 präsent sind, erklärt der Umweltreferent der NaturFreunde in Baden und Württemberg im Interview
Artikel
© 
Vom 17. April bis 6. Oktober 2019 ist die Bundesgartenschau in Heilbronn geöffnet. Gemeinsam mit NABU und BUND haben die NaturFreunde eine 500 Quadratmeter große Fläche gestaltet, auf der Besucher*innen erfahren, wie sie ihren Garten zu Hause naturnah gestalten können. Herzstück ist eine Umweltwerkstatt, in denen die unterschiedlichsten Workshops angeboten werden.
Die Ergebnisse der Natura-2000-Fitness-Check-Konferenz in Brüssel
Artikel
© 
Die EU-Kommission wollte das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 "modernisieren". Umweltverbände befürchteten eine Schwächung der entsprechenden Naturschutz-Richtlinien und riefen europaweit zur Teilnahme an den Online-Konsultationen auf – mit überwältigender Resonanz. Am 20. November 2015 fand in Brüssel eine erste Auswertung statt. Das Ergebnis: Politiker und Experten sprechen von einer historischen Konsultation und stehen mit großer...
Die Weiße Elster in Mitteldeutschland ist die neue „Flusslandschaft des Jahres“
Artikel
© 
Wer weiß schon, dass es an der Weißen Elster 83 Burgen, Schlösser und Herrenhäuser gibt? „Bei 257 Kilometern Länge ist das dieselbe Schlösserdichte wie an der Loire“, sagt Matthias Prasse, Vorsitzender des Verbandes " Historische Häuser und Gärten Sachsen-Anhalt ". Anders aber als der französische Fluss fristet die Weiße Elster ein Dasein als Unbekannte. Vielleicht auch deshalb wird diesem wichtigsten Fließgewässer Mitteldeutschlands am 21. März...
Kräuterwanderung der Naturfreunde Düsseldorf am 09.07.2016
Artikel
© 
Das Wetter spielte sehr gut mit. Sonne und Wolken wechselten sich ab, aber es blieb trocken, den Vorhersagen zum Trotz. So konnte ein lang gehegter Wunsch endlich in die Tat umgesetzt werden: eine Kräuterwanderung für die Ortsgruppe der NaturFreunde Düsseldorf. Neben Mitgliedern konnten wir auch Freunde und sogar „neue Gesichter“ begrüßen, die durch den Grünstift, das Internet oder andere Medien auf unsere Exkursion aufmerksam geworden waren...
Stellungnahme der NaturFreunde Deutschlands zum Ergebnis der Zukunftskommission Landwirtschaft
Artikel
© 
Zum am 6. Juli 2021 veröffentlichten Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft nehmen die NaturFreunde Deutschlands wie folgt Stellung: Die NaturFreunde begrüßen den am 29. Juni fertiggestellten und am 6. Juli übergebenen Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft. Er ist ein richtiger und wichtiger Schritt für eine umweltverträglichere Landwirtschaft. Die NaturFreunde fordern von der Politik, den aufgezeigten Weg...
Seminar zur Gewässerökologie und Auftaktveranstaltung zum Neustart
Termin (Veranstaltung)
© 
Pflanzaktion in Leverkusen Alkenrath - Fortführung der Idee der Lebensraumverbesserung und Landschaftsverschönerung Oktober 2023
Termin (Veranstaltung)
Verdacht: Das europäische Naturschutzrecht soll geschliffen werden
Artikel
© 
Das europäische Schutzgebietskonzept NATURA 2000 wirkt. Auf einem Fünftel der Fläche Europas hat es ein funktionierendes und wissenschaftlich fundiertes Netzwerk besonders schützenswerter Lebensräume ins Leben gerufen. Natura 2000 ist das größte Schutzgebietsnetz weltweit und eine echte Erfolgsstory für den Artenschutz. Einige Arten, zum Beispiel die Wildkatze, der Kranich und der Biber konnten aufgrund der Natura-2000-Gebiete ein Comeback...
Wie können wir unseren Energieverbrauch senken?
Termin (Veranstaltung)
Naturdenkmäler genießen wegen ihrer Seltenheit einen besonderen Schutz
Artikel
Buchenwald in Holstein
© 
Als der Wiener NaturFreund August Wesely dazu aufrief, „Naturdenkmäler“ zu schützen, gab es noch keine Definition dafür. 1928 schrieb er in der NaturFreunde-Mitgliederzeitschrift: „Wenn wir aber wahre NaturFreunde sein wollen, dann haben wir bei unseren Bergfahrten nicht allein sportliche Zwecke zu verfolgen, sondern müssen auch die uns umgebende Natur beobachten.“ Zu den Naturdenkmälern zählte Wesely damals auf zwei dicht beschriebenen Seiten...

Seiten