Natur- & Umweltschutz

Eine Veranstaltung der Fachgruppe Radtouristik der NaturFreunde NRW
Artikel
© 
In den Monaten April und Mai legen viele Zugvögel eine Zwischenrast an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste ein – im Weltnaturerbe Wattenmeer. Die Ringelgänse, aber auch die Weißwangengänse (Nonnengänse) bevölkern dann zu tausenden die Bereiche, in denen sie sich für den Weiterflug stärken können. Für die Salzwasserflora liebenden Ringelgänse heißt das vor dem Deich, für die Weißwangengänse auf den Feldern hinter dem Deich. Wo wir uns...
Weltweit ist die Nachfrage mittlerweile größer als die abbaubaren Vorkommen
Artikel
© 
Ein grauer Tag Anfang Februar am Weserdeich in Bremen: Der Blick schweift hinüber zum anderen Ufer. In wenigen Wochen öffnet dort wieder das „Café Sand“. Erinnerungen an letztes Jahr werden wach: Ein Cappuccino auf der Terrasse, die Kinder schaufeln am Strand den goldglänzenden Sand in ihre Eimerchen. Kaum jemand weiß, dass das, was dort durch die Finger rieselt, ein begehrter Rohstoff ist. Eine „knappe Ressource“, deren Bedeutung in Zukunft...
Termin (Veranstaltung)
Artikel
© 
Rund 50.000 Menschen haben Samstag am Hambacher Wald in Nordrhein-Westfalen friedlich für einen schnellen Kohleausstieg demonstriert und vom Energiekonzern RWE einen Komplettverzicht auf die geplante Rodung des Hambacher Waldes gefordert. Dabei sah es noch am Freitagmorgen so aus, als dürfe die von den NaturFreunden Deutschlands für das Demobündnis angemeldete Demonstration Wald retten! Kohle stoppen! überhaupt nicht stattfinden. Am...
Artikel
© 
Die NaturFreunde NRW wollen in ihrem Projekt " Wasserwege " verschiedene Themen rund um das Wasser erlebbar machen. Seit dem November 2017 werden entlang von Gewässern (Rad-) Wanderwege entwickelt und ausgeschildert, um die Bevölkerung mittels Broschüren, Infotafeln, einer App, Geocaches oder geführten Wanderungen für wasserspezifische Themen zu begeistern. Ein Zwischenbericht: Die Entwicklung der Pilot-Wasserwege in Düsseldorf und Eschweiler...
Unser Lebensstil verbraucht Unmengen von Wasser, jedoch sieht das niemand
Artikel
Kaffee und Wurstsemmel zum Frühstück, mittags Hähnchenschnitzel, Pommes und Cola, abends ein Käsebrot, Tomatensalat und Saft. Verbraucht: 1.639 Liter Wasser. Rechenbeispiel 1 Tasse Kaffee (aus Guatemala): 132 l, Brötchen: 40 l, 2 Scheiben Wurst: 273 l, 2 Portionen Butter (morgens und abends): 290 l, 1 Portion Pommes: 50 l, Hähnchenschnitzel: 500 l, Tomatensalat aus 3 Tomaten (Spanien): 24 l, Cola: 34 l, 1 Scheibe Brot: 60 l, 2 Scheiben Käse: 100...
Artikel
Die Brüsseler Forderungen von US-Präsident Donald Trump, Deutschland müsse seine Rüstungsausgaben sofort steigern, weist Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands, scharf zurück: „Europa muss seinen eigenen Weg gehen. Der US-amerikanische Weg von Donald Trump wäre der Weg des Scheiterns.“ Dem Bundesvorsitzenden der NaturFreunde Deutschlands zufolge setzt Donald Trump in Brüssel eine verhängnisvolle politische Linie der...
FARN zu Gast in der Stadtbibliothek Torgelow
Termin (Veranstaltung)
Artikel
© 
Viele Naturfreundehäuser liegen inmitten der Natur und haben dadurch eine Vielfalt an Möglichkeiten, natur- und umweltpädagogische Angebote zu gestalten. Dieses Potential will ein gemeinsames Projekt der NaturFreunde Württemberg und der Naturfreundejugend Württemberg nun stärker ausschöpfen. Unter dem Motto „ Naturfreundehäuser als außerschulische Lernorte – Biodiversität erleben “ sollen die notwendigen Grundlagen für dauerhafte...
Der Naturwald-Experte Lutz Fähser empfiehlt die naturnahe Waldnutzung
Artikel
Lutz Fähser
© 
Dr. Lutz Fähser (70) leitete mehr als zwei Jahrzehnte das Forstamt der Stadt Lübeck. Im Jahr 1994 führte er das Konzept der „Naturnahen Waldnutzung" ein, welches als Grundlage der ersten ökosozialen Zertifizierung von Forstbetrieben in Deutschland diente. Dieses sogenannte „Lübeck Waldkonzept" erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Eckart Kuhlwein hatte die Möglichkeit ein Interview mit ihm zu führen. NATURFREUNDiN: Herr Fähser, welche Regelungen...
DUH-Abfallexperte Thomas Fischer fordert mehr Engagement zur Müllvermeidung
Artikel
© 
Was als ambitioniertes Versprechen für mehr Umweltschutz begann, wurde zu einem wirtschaftsnahen Gesetz. Ursprüngliches Ziel war, Verpackungsabfälle zu vermeiden, die Sammlung von Verpackungen aus Plastik und Metall auszuweiten und betrügerischen Verpackungsherstellern durch eine bessere Kontrolle das Handwerk zu legen. Durch das neue Verpackungsgesetz werden zwar die Recyclingquoten an den Stand der Technik angepasst. Aber es fehlen weiterhin...
von Christine Eben, stellvertretende Landesvorsitzende der NaturFreunde Bayern und Vizepräsidentin der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA
Artikel
© 
Der am 5. November unterschriebene bayerische Koalitionsvertrag zwischen CSU und Freien Wählern sieht vor, die stark umstrittene Änderung des Alpenplans im Zusammenhang mit dem Riedberger Horn rückgängig zu machen. Dass der Alpenplan nun in seiner ursprünglichen Form wiederhergestellt wird, ist ein Erfolg der Umweltverbände. Der seit 1972 bestehende Alpenplan ist als Teil des bayerischen Landesentwicklungsprogramms eine rechtsverbindliche Norm,...
Der Agronom Hans Rudolf Herren kritisiert private Gewinne auf Kosten der Böden
Artikel
Dr. Hans Rudolf Herren
© 
Der Agronom Dr. Hans Rudolf Herren promovierte über biologische Schädlingsbekämpfung und bekämpfte dann in Afrika einen Maniok-Schädling mit Wespen und Marienkäfern – sehr erfolgreich. Dafür erhielt der Schweizer 1995 den Welternährungspreis . Mit dem Preisgeld gründete er die Stiftung Biovision , die ökologische Anbaumethoden in Afrika verbreitet. Herren ist auch Mitautor des Weltagrarberichts . 2013 erhielten Herren und seine Stiftung den...
Wie sich die schleswig-holsteinische Stadt Preetz für die biologische Vielfalt einsetzt
Artikel
© 
Herr Birk, Sie leiten das Umweltamt der Stadt Preetz. Wie kann man sich Ihre Naturschutzarbeit vorstellen? Jan Birk: Die Naturschutzarbeit basiert auf dem Landschaftsplan, der Tiere und Pflanzen im Gemeindegebiet dokumentiert. Dabei stehen acht Tiergruppen im Fokus statt der üblichen vier, nämlich auch Heuschrecken, Libellen, Tag- und Nachtfalter. Unter anderem auf dieser Grundlage planen wir dann städtische Naturschutzflächen oder die bauliche...
Ernährungsberaterin Johanna Feichtinger erklärt, was gesundes Essen auszeichnet
Artikel
© 
Frau Feichtinger, ein Löwe wird im Durchschnitt 12 Jahre alt, ein Elefant dagegen 65 Jahre. Was macht der Löwe falsch? Johanna Feichtinger: Eindeutig: Er frisst zu wenig Obst und Gemüse. Wer viel Grünzeug zu sich nimmt, lebt länger? Ja, das ist der wissenschaftliche Sachverstand. Obst und Gemüse enthalten viele antioxidative und entzündungshemmende Stoffe, die für unseren Organismus essenziell sind. Fleisch hingegen enthält eine Reihe Stoffe,...
Auch Anton Hofreiter spricht zum 30. NaturFreunde-Bundeskongress in Nürnberg
Artikel
Während des 30. Bundeskongresses der NaturFreunde Deutschlands vom 31. März bis zum 2. April in Nürnberg wird auch Anton Hofreiter sprechen (1.4., ab circa 15:30 Uhr). Der Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90 / Die Grünen will dabei die NaturFreunde Deutschlands ermutigen, ihren Weg als politischer Umweltverband weiterzugehen. Hofreiter, der Mitglied der NaturFreunde München ist, schätzt, dass NaturFreunde in politischen Zusammenhängen denken. „...
Terminhinweis: 30. NaturFreunde-Bundeskongress tagt vom 31. März bis zum 2. April in Nürnberg – Pressegespräch am 31. März ab 12:15 Uhr
Artikel
DGB-Chef Reiner Hoffmann, Grünen-Fraktionsvorsitzender Anton Hofreiter und die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf sind nur drei von vielen prominenten Rednerinnen und Rednern, die zum 30. Bundeskongress der NaturFreunde Deutschlands erwartet werden. Vom 31. März bis zum 2. April beraten in Nürnberg rund 120 Delegierte aus dem gesamten Bundesgebiet insgesamt 55 Anträge und debattieren dabei unter anderem über die sozialökologische...

Seiten