Natur- & Umweltschutz

Leckeres aus Aroniabeeren, karamellisierte Walnüsse und mehr
Termin (Veranstaltung)
Termin (Veranstaltung)
Kräuterschnitzeljagd
Termin (Veranstaltung)
mit den NaturFreunden Frankfurt
Termin (Veranstaltung)
Der Kohlendioxid-„Stiefelabdruck“ von Militär und Krieg wird systematisch ausgeblendet
Artikel
Anlässlich des heutigen Antikriegstages kritisiert Regina Schmidt-Kühner, stellvertretende Bundesvorsitzende der NaturFreunde Deutschlands, die extrem klimaschädliche Rolle von Militär und Krieg bei global immer weiter steigenden Rüstungsausgaben: Krieg und Aufrüstung verschlingen Unsummen von Steuergeldern, die stattdessen dringend für den Klima- und Umweltschutz gebraucht werden. Die weltweit steigenden Rüstungsausgaben lagen im Jahr 2020 auf...
Wie die EU versucht, den Vormarsch der invasiven Arten aufzuhalten
Artikel
Was haben die Pazifische Auster, der Goldrohrbambus oder die Schwarzkopfruderente gemeinsam? Eigentlich sollte es sie in Europa nicht geben. Denn eigentlich sind sie im Pazifik, Asien oder in Nordamerika zu Hause. Neuerdings aber eben auch in Europa: Pazifische Muscheln sind über die Schifffahrt eingeschleppt worden und setzen den heimischen Miesmuschel-Populationen sehr stark zu. Die Schwarzkopfruderente war im Jahr 1973 in Großbritannien aus...
Beispiele für invasive Arten in Deutschland
Artikel
Orconectes limosus, wie der wissenschaftliche Name des Amerikanischen Kamberkrebses lautet, wurde vom preußischen Kammerherren und Fischer Max von dem Borne im Jahr 1890 eingeführt und an der Oder ausgesetzt. Die etwa 90 Tiere fanden ideale Bedingungen und breiteten sich schnell in nord- und westdeutschen Gewässern aus – zum Leidwesen heimischer Flusskrebse. Denn der amerikanische Kamberkrebs ist Überträger der Krebspest und hat so viele...
Natur - Narrative - Radikalisierung: Veranstaltungsreihe zur Prävention antidemokratischer Tendenzen in der Umweltbildung
Termin (Veranstaltung)
Pressemitteilung der NaturFreunde-Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN)
Artikel
Mit dem Projekt „Kritische Umweltbildung: Esoterische Weltbilder und antidemokratische Tendenzen“ (KUBI) setzt die NaturFreunde-Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) ab sofort ein klares Zeichen gegen Verschwörungserzählungen und für eine demokratische Umweltbildung. Bundesweit richtet sich das Angebot von Mai bis Dezember 2025 an Umweltbildner*innen, pädagogische Fachkräfte, Multiplikator*innen sowie...
Termin (Veranstaltung)
© 
"100 Bäume plus Menge X" für die Zukunft
Termin (Veranstaltung)
Artikel
© 
Schon seit seit einigen Jahren arbeiten die NaturFreunde Bremen mit den NaturFreunden Togo in unterschiedlichen Projekten zusammen. Dabei geht es in erster Linie um die Themen Umweltbildung, Biodiversität sowie Klimawandel und Klimagerechtigkeit. In Togo gibt es etwa 3.000 NaturFreunde, viele von ihnen organisiert in Umweltklubs an Schulen . Die haben eigene Baumschulen, bieten Exkursionen an und vermitteln in Kursen, wie man Abfälle vermeidet,...
Pressemitteilung des Landesfischereiverbandes Westfalen und Lippe
Artikel
Der Landesfischereiverband Westfalen und Lippe leitet seit einem Jahr ein Großprojekt zum Fischbestand der Lippe ( Flusslandschaft des Jahres 2018/19 ), welches aus dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds finanziert ist. Im Rahmen dieses Projektes fanden in diesem Jahr umfangreiche Elektrobefischungen entlang der gesamten Lippe statt. Zusätzlich durchgeführte Nachtbefischungen erwiesen sich als besonders interessant und offenbarten neben der...
Artikel
© 
Deutschland hat die sogenannte Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie – kurz FFH-Richtlinie – der Europäischen Union nicht richtig umgesetzt. Sie dient dem Schutz der natürlichen Lebensräume sowie wild lebender Tiere und Pflanzen in Europa. Wir NaturFreunde sagen dazu: die europäischen Naturschätze. Auch wenn nun die Bundesrepublik von der EU-Kommission am EU-Gerichtshof in Luxemburg verklagt wird, sind laut Verfassung die Länder für die Umsetzung der...
Termin (Veranstaltung)
© 
Wanderung im Wandergebiet Saar-Hunsrück
Termin (Veranstaltung)
Familienwanderung entlang der Prims
Termin (Veranstaltung)

Seiten