Natur- & Umweltschutz
Praktische Naturschutzarbeit am Naturfreundehaus im Projekt "LebensRäume"
Termin (Veranstaltung)
Agenda Aktion 2024 Kostenlose Ferienaktion
Termin (Veranstaltung)
Müllsammelaktion mit Kids
Termin (Veranstaltung)
Im Wortlaut: die Solidaritätserklärung von Umweltverbänden mit Ende Gelände
Artikel

Die Regierungen dieser Welt haben in Paris beschlossen: Der Großteil der fossilen Energien muss im Boden bleiben. Denn die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas ist die Hauptursache der globalen Klimakrise. Sie verursacht Dürre und Hunger, Artensterben, Wetterextreme und Überflutungen. Millionen Menschen, besonders im Globalen Süden, bedroht der Klimawandel schon heute in ihrer Existenz und zwingt sie zur Flucht. Ob es wirklich einen Wendepunkt in...
Gemeinsame Erklärung von BUND, campact, Deutsche Umwelthilfe, Germanwatch, Greenpeace, NABU, NaturFreunden Deutschlands, WWF und dem Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring
Artikel
Die anhaltende Rekorddürre und die verheerenden Taifune und Hurrikane in Asien und den USA verdeutlichen noch einmal, wie wichtig die Umsetzung unserer völkerrechtlich verpflichtenden Klimaziele ist. Der in den vergangenen Tagen in der Presse diskutierte „Kompromiss“ für einen geordneten Kohleausstieg ist dafür nach Ansicht der deutschen Umweltverbände nicht geeignet, wie Prof. Dr. Kai Niebert, Präsident des Umweltdachverbandes DNR (und...
Gemeinsame Pressemitteilung von BUND, Campact, NaturFreunde Deutschlands und DNR
Artikel

©
Samuel Lehmberg
Mit großer Besorgnis sehen der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Campact, die NaturFreunde Deutschlands und der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) die aktuelle Debatte um die Gemeinnützigkeit von Vereinen. Versuche, auch Umweltverbänden die Gemeinnützigkeit zu entziehen, verurteilt das Verbändebündnis aufs Schärfste. Das Vorgehen gegen Attac, Deutsche Umwelthilfe, Campact oder den BUND Hamburg werten die Verbände...
#WHES22: Für Bauernhöfe, Tiere und das Klima
Termin (Veranstaltung)

©
www.wir-haben-es-satt.de
Vier Fragen an NaturFreund Tilo Wetzel aus Gera
Artikel

©
Tilo Wetzel
„Weiße Elster soll bundesweit bekannt werden“, meldete kürzlich die Ostthüringer Zeitung. Der rechte Nebenfluss der Saale bewerbe sich um den Titel „Flusslandschaft des Jahres 2020/21“, das Verfahren habe bereits Mitte November mit einer öffentlichen Veranstaltung begonnen und Tilo Wetzel aus Gera koordiniere die Antragserarbeitung. Vier Fragen an NaturFreund Tilo Wetzel: Die Ortsgruppe Gera will die Weiße Elster als Flusslandschaft des Jahres...
Unterschiedliche Sichtweisen in der aktuellen politischen Diskussion
Termin (Veranstaltung)

©
Pixabay
Termin (Veranstaltung)

©
Pixabay
Termin (Veranstaltung)

©
Pixabay
Vortrag
Termin (Veranstaltung)

©
NaturFreunde Berlin
Rechte Parteien machen Klimaleugner*innen bewusst politische Angebote
Artikel

©
Frederic Palussen on Unsplash
Die neue sogenannte „Mitte-Studie“ der Friedrich-Ebert-Stiftung hat herausgefunden, dass jeweils etwa 70 Prozent der Bevölkerung im Rechtsextremismus sowie im Klimawandel die größte Bedrohungen für die Gesellschaft sehen. Diese relativ hohen Werte könnten für Zuversicht mit Blick auf die kommenden Jahre sorgen. Allerdings zeigt die Studie auch, dass demokratiefeindliche Ansichten, völkisches Denken und Verschwörungsglaube nach wie vor...
Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Projekt „LebensRäume“ der NaturFreunde NRW, gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW
Termin (Veranstaltung)

©
NaturFreunde NRW
Artikel

©
iStock.com/Sitade
Im Gegensatz zum ökologischen Fußabdruck, der die biologisch produktive Fläche misst, welche notwendig ist, um den Lebensstandard eines Menschen dauerhaft zu ermöglichen – je größer, desto schlechter –, steht der Handabdruck für einen positiven Gestaltungsspielraum bei der Überwindung von ökologischen Problemen. Hier ist größer also gleich besser. Der Handabdruck zeigt, was man an ökologischen Fortschritten bereits erreicht hat. Das dahinter...
Stellungnahme des NaturFreunde Sachsen zur „Bautzener Erklärung“ vom 28.11.2017
Artikel

Am 29. Januar 2018 wurde die „ Bautzener Erklärung “ als Offener Brief an den Sächsischen Landtag übergeben. Darin erklären die vier Initiatoren, darunter der Landesjagdverband Sachsen, das „deutsche Wolfsmanagement“ für gescheitert und stellen mehrere Forderungen an die sächsischen Landtagsabgeordneten. Eine der Forderungen ist eine „ungeschönte Information der Bevölkerung“. Mit dem Offenen Brief und den darin aufgestellten falschen...
Termin (Veranstaltung)

©
Frank Goyke, NaturFreunde Berlin