Im Jahr 1897 – zwei Jahre nach ihrer Gründung – legten sich die NaturFreunde eine Mitgliederzeitschrift zu. Das neue Zentralorgan mit dem naheliegenden Titel Der Naturfreund sollte die Verbindung halten zwischen Vorstand und Ortsgruppen in der rasch wachsenden Organisation.
Das Blatt war eine Mischung aus politischen Verlautbarungen, naturkundlichen Betrachtungen, Reiseberichten und ...
© Doris Banspach / NaturFreunde Schwarzbachtal
Mit einem bunten Musik- und Kulturprogramm und einer Baumpflanzaktion wurde am 13. Januar 2018 im senegalesischen Koumbidja Socé die „Landschaft des Jahres 2018/2019: Senegal/Gambia“ eröffnet. Mit der "Landschaft des Jahres" fördert die NaturFreunde Internationale (NFI) seit 1989 die nachhaltige Entwicklung von grenzüberschreitenden, ökologisch wertvollen und gefährdeten Regionen. Das Motto der ...
© Uwe Hiksch / NaturFreunde Deutschlands
33.000 Menschen, darunter zahlreiche Bäuerinnen und Bauern, haben am Samstag in Berlin für eine ökologischere und sozialere Landwirtschaft demonstriert. Die NaturFreunde Deutschlands gehören zum Trägerkreis der Demonstration und beteiligten sich mit einem Lautsprecherwagen im Demozug und einem Infostand an den Protesten.
Neben den NaturFreunden hatten mehr als 100 Organisationen aus ...
NaturFreunde erinnern sich an ihre Gründung nach der nationalistischen Verfolgung im Kaiserreich, an zwei deutsche Weltkriege, die Judenermordung im Nationalsozialismus, die Ermordung von Nazi-Gegnern, die NS-Enteignung der Naturfreundehäuser, den Hitler-Attentäter und NaturFreund Georg Elser und das Kriegsende am 8. Mai 1945.
Die NaturFreunde bleiben aktiv gegen Diskriminierung und Gewalt. ...
© Kampagne Meine Landwirtschaft
Am 20. Januar 2018 werden in Berlin wieder tausende Menschen für eine bäuerliche und ökologischere Landwirtschaft demonstrieren. Das Bündnis „Wir haben es satt!“, dem auch die NaturFreunde Deutschlands angehören, fordert unter dem Motto "Der Agrarindustrie die Stirn bieten!" eine bäuerliche, ökologischere Landwirtschaft und Zugang zu gesundem Essen für alle.
Auch im achten Jahr ist diese ...
© Bernhard Schmidt, NaturFreunde RLP
Seit dem Jahr 1999 organisieren die NaturFreunde Rheinland-Pfalz ein jährliches NaturFreunde-Kulturseminar als eines ihrer wichtigsten Kulturevents.
Impulsgeber hierfür war der erfolgreiche, in seiner Art einmalige und nachgefragte NaturFreunde-Musiksommer Üdersee. Bereits für den ersten Musiksommer im Jahr 1997, aber auch in den Folgejahren, reisten um die zwanzig rheinland-pfälzische ...
Viele Jahre zeichnete der Deutsche Sportbund (DSB) Vereine aus, die ein vorbildliches Modell der sozialen Hilfe im Sport aufgebaut hatten. Die dabei vergebene „Fritz-Wildung-Plakette“ ging auf einen gleichnamigen NaturFreund zurück, der als einer der einflussreichsten Funktionäre der Arbeitersportbewegung in der Weimarer Republik gilt.
Wildung leitete die „Zentralkommission für Arbeitersport und ...
© NaturFreunde Deutschlands
Die NaturFreunde Berlin haben als eine Antwort auf die Ankunft von Geflüchteten in Deutschland seit Oktober 2015 einen „Arbeitskreis Geflüchtete“ gegründet. Ziel des Arbeitskreises ist es, Integration und Zusammenarbeit der NaturFreunde mit Geflüchteten zu fördern. Seit September 2016 hat die Arbeit durch das bundesweite NaturFreunde-Projekt "Begegnungen in der Natur" noch mehr Rückhalt ...
© NaturFreunde Unterfranken
Der NaturFreunde-Bezirk Unterfranken beschäftigt sich in seinem Projekt „nature.FOOD.culture“ mit der Agrar- und Esskultur Unterfrankens unter sozialen und ökologischen Gesichtspunkten.
Thematisiert werden dabei sowohl regionale Besonderheiten als auch Fragen sozialer Gerechtigkeit. Denn auch in Unterfranken bedrohen der monopolisierte Lebensmittelmarkt und die industrialisierte Landwirtschaft ...
© Sven Lueders, Mehr Demokratie e.V.
Im Frühjahr hat der 30. NaturFreunde-Bundeskongress in Nürnberg das Manifest für eine soziale und ökologische Transformation beschlossen. Es geht davon aus, dass unsere Zeit in einer tiefen Interpretations- und Orientierungskrise steckt: „Die Demokratie wird geschwächt, der soziale Zusammenhalt zerbricht, die Idee des Fortschritts ist fragwürdig geworden, das Kräfteverhältnis zwischen Kapital und ...