Wer bin ich für dich?

Ein Sensibilisierungstraining zur Vorbeugung von Diskriminierung und Vorurteilen

17.10.2020 15:00 Uhr bis 18.10.2020 15:00 Uhr

Wer sich für ein Training im Bereich Antidiskriminierung und Antirassismus aus eigener Motivation heraus interessiert, betrachtet sich selbst oftmals als offen und tolerant. Auch die Gesellschaft, in der wir leben wird – zumeist aus der Warte der weißen Mehrheitsgesellschaft – so wahrgenommen. Vielfalt in vielerlei Hinsicht gilt als erstrebenswert und Zeichen einer modernen, aufgeschlossenen Gesellschaft. Doch häufig übersehen wir als Angehörige dieser Mehrheitsgesellschaft strukturelle und alltägliche Formen der Diskriminierung, mit denen sich unsere Mitmenschen oftmals konfrontiert sehen: Vorurteile, Benachteiligungen und Angriffe aufgrund von Hautfarbe, Geschlecht, vermutetem Migrationshintergrund oder sexueller Orientierung sind leider keine Seltenheit in unserem Alltag.

In diesem Seminar wollen wir uns mit den alltäglichen Formen von Diskriminierung auseinandersetzen. Im Mittelpunkt soll dabei die Binnensicht stehen – also eine Überprüfung des eigenen Standpunktes und der eigenen Haltung. Wo haben wir selbst blinde Flecke? Wie lassen wir uns von vorfestgelegten Erwartungen leiten? Und können Vorurteile sogar manchmal hilfreich sein? Diesen Fragen wollen wir in dem Training gemeinsam über zwei intensive Tage nachgehen.

Referentin: Ikram Kabchi

Seminarleitung: Dr. Talin Kalatas

In Zusammenarbeit mit:

Friedrich-Ebert-Stiftung
Dr. Annika Arnold
Anke Jörgensen
Landesbüro NRW
Friedrich-Ebert-Stiftung
0228 / 883-7207
anke.joergensen@fes.de

gefördert durch:

  • Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
  • Stärkenberatung NRW
  • Zusammenhalt durch Teilhabe

Detailablauf

Samstag

Bis 15.00 Uhr: Anreise

15.00 Uhr: Begrüßung und Erwartungsabfrage: Wer bin ich? Warum bin ich hier? Welche Erwartungen habe ich an dieses Training?

15.30 Uhr: Was können Vorurteile? Praktische Übung und Input

16.00 Uhr: Wie im richtigen Leben: Diskriminierung und Privilegien in unserer Gesellschaft

16.30 Uhr: Pause

16.45 Uhr: Racism, Sexism, Ageism und andere -Ismen: Was ist Diskriminierung?

17.00 Uhr: Erfahrungen I: Reaktionen, Emotionen, Herausforderungen und Grenzen im Leben und im Arbeitsalltag (Kleingruppenarbeit)

18.15 Uhr: Abendessen

19.15 Uhr: Wie gehe ich mit Stammtischparolen um?

19.45 Uhr: Filmvorführung mit Diskussion

21.15 Uhr: Endes des Seminartages

Sonntag

08.45 Uhr: Die Geschichte meines Namens – Rassismus wird vererbt

10.15 Uhr: Pause

10.30 Uhr: Reflektion zu eigenen Erfahrungen mit Rassismus (im Verein, einer Organisation, etc.)

12.00 Uhr: Mittagessen

13.00 Uhr: Praktische Tipps: Wie kann ich aktiv werden? Wo kann ich Hilfe finden?Abschlussplenum und Seminarevaluation

14.15 Uhr: Abschluss und Feedback

15.00 Uhr: Ende des Seminars

Programm vorbehaltlich möglicher Änderungen.

Leistung: 

Seminar und Verpflegung

Ort/Unterkunft/Treffpunkt: 
Naturfreundehaus Käte Strobel, Käte-Strobel-Weg 30, 51647 Gummersbach - Oberrengse
Zielgruppe: 
junge Erwachsene
Erwachsene
Kosten: 

Die Unterbringung erfolgt nach geltenden Covid 19-Regeln (Unterbringung im Einzelzimmer). Der EZ-Zuschlag entfällt für die Teilnehmenden. Personen aus einem Haushalt werden in einem Doppelzimmer untergebracht.

Die Teilnahmepauschale in Höhe von 40,00 € (ermäßigt: 30,00 €) schließt Programm, Unterkunft und Verpflegung (mit Ausnahme der Getränke) ein, sofern nicht anders ausgewiesen. Der Betrag ist unabhängig von der in Anspruch genommenen Leistung zu zahlen.

Auskunft & Anmeldung: 

NaturFreunde NRW
Dr. Talin Kalatas
veranstaltung@naturfreunde-nrw.de

in Kooperation mit der Friedrich Ebert Stiftung (Landesbüro NRW)

Naturfreundehäuser

image

Ferien-Zentrum Lieberhausen Käte-Strobel-Haus
© 
51647 Gummersbach-Oberrengse
Übernachtungsplätze vorhanden
vollbewirtschaftet

Anfrage zum Termin

Datenschutzhinweis
Bitte beachten Sie: Damit Ihr Anliegen bearbeitet werden kann, leiten wir Ihre Anfrage direkt an die Veranstalter*innen des Terminangebots weiter. Weitere Informationen zur Verarbeitung von Kontakt- und Anmeldeformularen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Webseite.

                      _  __      __  _____ 
| | \ \ / / |_ _|
_ _ _ __ ___ | | \ \ / / | |
| | | | | '_ ` _ \ | | \ \/ / | |
| |_| | | | | | | | | | \ / _| |_
\__, | |_| |_| |_| |_| \/ |_____|
__/ |
|___/
Bitte geben Sie den oben angezeigten ASCII-Bild-Code ein.