© Naturfreundejugend Thüringen
Kinder- und Jugendbeteiligung klingt erst einmal für viele abstrakt – dabei ist es eigentlich ganz einfach: Bei allem, was junge Menschen betrifft, sollen sie mitbestimmen können. Sie selbst sind Expert*innen in eigener Sache und haben auf viele Situationen eine „fachlichere“ Sichtweise als Erwachsene.
Kinder und Jugendliche sind Akteure, äußern ihre Bedürfnisse, organisieren ihr Leben, versuchen ...
© NaturFreunde Rheinland-Pfalz
Seit 2018 wurden in Rheinland-Pfalz 20 Stärkenberater*innen ausgebildet, die NaturFreunde-Ortsgruppen bei ihrer vielfältigen Arbeit unterstützen möchten. Ein Grund für uns, einmal nachzufragen, was für Menschen dahinter stecken und welche Beweggründe sie zu dieser Ausbildung geführt haben. Dieses Mal haben wir mit Claudia Funke von den NaturFreunden Weinheim gesprochen.
Seit wann bist du ...
© NaturFreunde Rheinland-Pfalz
Seit 2018 wurden in Rheinland-Pfalz 20 Stärkenberater*innen ausgebildet, die NaturFreunde-Ortsgruppen bei ihrer vielfältigen Arbeit unterstützen möchten. Ein Grund für uns, einmal nachzufragen, was für Menschen dahinter stecken und welche Beweggründe sie zu dieser Ausbildung geführt haben. Dieses Mal haben wir mit Achim Müller von den NaturFreunden Ludwigshafen/Kaiserslautern gesprochen.
Seit ...
© NaturFreunde Rheinland-Pfalz
Über 30 interessierte Menschen kamen am Samstag, dem 25. Mai 2019, in der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt and der Weinstraße zusammen, um sich mit der Geschichte der NaturFreunde in Rheinland-Pfalz während der NS-Zeit auseinanderzusetzen.
Zum Auftakt der Veranstaltung führte Minella Hoffmann, die in der Gedenkstätte einen Bundesfreiwilligendienst absolviert, zusammen mit Eberhard Dittus, ...
© Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung (UGB)
Frau Feichtinger, ein Löwe wird im Durchschnitt 12 Jahre alt, ein Elefant dagegen 65 Jahre. Was macht der Löwe falsch?
Johanna Feichtinger: Eindeutig: Er frisst zu wenig Obst und Gemüse.
Wer viel Grünzeug zu sich nimmt, lebt länger?
Ja, das ist der wissenschaftliche Sachverstand. Obst und Gemüse enthalten viele antioxidative und entzündungshemmende Stoffe, die für unseren Organismus ...
© NaturFreunde Nordrhein-Westfalen
Die NaturFreunde Nordrhein-Westfalen starten im November 2019 ein neues Projekt zum Thema Insektensterben, das NaturFreund*innen zum Mitmachen einlädt. Anlass ist der dramatische Rückgang der Anzahl von Insekten in Deutschland. Die Schwerpunkte des zunächst auf zwei Jahre angelegten Projektes werden Bildungsarbeit und praktische Aktionen sein.
Kein Summen mehr auf Blumenwiesen, keine ...
© Bundesamt für Strahlenschutz
Der Bundesfachbereichsleiter für Naturschutz, Umwelt und sanfter Tourismus (NUST) der NaturFreunde Deutschlands, Dr. Joachim Nibbe, bezieht Stellung zum Referentenentwurf der Verordnung über die sicherheitstechnischen Anforderungen an die Entsorgung hochradioaktiver Abfälle (Artikel 1 und 2):
1. Zur Ausgangslage
Die NaturFreunde Deutschlands haben sich seit Beginn der Kernenergienutzung ...
© Naturfreundejugend Deutschlands
Im Mai tagte mit der Bundeskonferenz das höchste Organ der Naturfreundejugend Deutschlands. Gab es einen Beschluss, der dir besonders wichtig war?
Wendelin Haag: Der Leitantrag „Für Europa – für Vielfalt, Frieden, Solidarität“. Unsere Bundeskonferenz hatte ja einen klaren europapolitischen Schwerpunkt und fand kurz vor den Europawahlen und den großen Europa-Demonstrationen gegen ...
© Klaus Rübensal, Bundeslehrteam Bergsport
Vor vier Jahren, nur wenige Wochen nach Beginn der großen Flüchtlingswelle, stand ich das erste Mal vor einer Gruppe von unbegleiteten Flüchtlingen. Mit Bildern erklärte ich den 16- und 17-Jährigen, was Klettern ist und dass ich genau diese Sportart mit ihnen betreiben will.
Ich hatte mich damals kurzfristig entschlossen, Flüchtlingshilfe zu leisten. Als NaturFreunde-Übungsleiter Sportklettern ...
© NaturFreunde Schleswig-Holstein
Wild entsorgte Zigarettenkippen schaden Mensch und Umwelt weitaus mehr als vermutet. Denn sie bergen eine gefährliche Fracht: Mehr als 7.000 Substanzen, davon viele krebserregend, gelangen mit jeder einzelnen Kippe in die Umwelt. Für Kleinkinder können auf dem Boden entsorgte Kippen sogar lebensgefährlich werden, ebenso für Haustiere.
Chemikalien wie Nikotin, Formaldehyd, Benzol, Nitrosamine, ...